Kurzer Rückblick: Die ursprüngliche Feststellung und das daraus entstandene Projekt
Die Frage, wie wir die Lebensdauer unserer Schuhe verlängern können, beschäftigt uns seit der Gründung der Marke. Diese Frage ist jedoch in der Kinderausstattungsindustrie und insbesondere in der Schuhbranche paradox.
Warum ist das so? Ganz einfach, weil Kinder sehr häufig ihre Schuhgrössen wechseln und diese im Gegensatz zu Kleidung nicht mehr verwendet werden können, weil sie zu abgenutzt sind. Ausserdem wurden sie intensiv getragen (meist hat ein Kind nur ein Hauptpaar Schuhe, anders als die Kleidung, die es abwechslungsweise trägt) und das Fussgewölbe ist durch den Fuss verformt. Es ist schwierig, den Schuh an ein anderes Kind weiterzugeben, da er unkomfortabel ist oder sogar eine Verformung des Fussgewölbes verursacht.
Fazit: Es ist ein weiterer Abfall und genau das ist das Problem unseres derzeitigen Wirtschaftssystems: Wir häufen Abfall an. Die Frage des Recyclings ist daher zentral, aber nicht einfach. Ein Schuh besteht nämlich aus mehr als fünfzehn verschiedenen Materialien. Wie kann man das recyceln? Trotz unserer Recherchen kamen wir immer wieder auf denselben Punkt zurück: Sei es wegen zu hoher Kosten oder Qualitätsverlusten, es ist derzeit unmöglich, einen neuen, vollständig recycelten Schuh herzustellen. Lesen Sie mehr hier.
Wir haben also versucht, das Problem zu umgehen, indem wir den Abfall als das nehmen, was er ist: als Rohmaterial. Denn wenn es im Moment unmöglich ist, einen neuen, vollständig recycelte Schuh herzustellen, warum sollten wir uns dann nicht nur auf einen einzigen Teil davon konzentrieren? Und es war die Sohle, auf die wir unsere Aufmerksamkeit gerichtet haben. Der Gummi, aus dem die Sohle besteht, ist oft gemischtes Material. Die Basis des "Teigs", bilden mehrere Mischungen, aus denen die Sohle hergestellt wird. Indem wir einen Teil des Abfalls in diese Paste einbringen, findet man einen Weg, ihn wiederzuverwerten.
Um ein solches Projekt zu verwirklichen, mussten wir spezielle Sohlenformen herstellen und viel recherchieren. Für ein kleines Unternehmen wie unseres war es schwierig zu investieren, deshalb haben wir im Juni 2022 ein Crowdfunding gestartet, bei dem wir fast 34.000 CHF gesammelt haben! Dank Ihrer Hilfe konnten wir die Herstellung der Formen für die neuen recycelten Sohlen realisieren.
(siehe: hier )
Alle Schritte, um von einem gebrauchten Schuh zu einem neuen Schuh zu gelangen
Von der Sammlung der gebrauchten Benjies über die Rücksendung nach Portugal bis hin zur Herstellung der Sohlen für den fertigen Schuh werden hier alle Schritte eines komplexen Prozesses beschrieben, in dem jeder eine Rolle spielt: der Verbraucher, die Marke, der Logistikpartner und die Fabrik.
DER ROHSTOFF
DAS SAMMELN DER SCHUHE
Jeden Tag bringen Sie uns Ihre gebrauchten Benjie-Schuhe zurück. Wir erklären unseren Kunden immer, dass wir diese Spende nicht "sponsern". Unser Ziel ist es nicht, Sie zum Kauf eines neuen Schuhs zu bewegen und damit eine versteckte Marketingaktion durchzuführen. Wir wollen einen neuen Konsumreflex prägen, der uns - wie im Fall von PET - ganz natürlich dazu ermutigt, die gebrauchten Waren zum Recycling an die Quelle oder über eine institutionelle Sammlung zurückzugeben.
Wie sinnvoll wäre es, Ihnen zu sagen, dass wir zu viel Abfall produzieren, und Sie gleichzeitig zum Kauf neuer Produkte zu ermutigen?
Es ist ein Win-Win-Projekt, bei dem sowohl der Kunde als auch die Marke sich bemühen, den Abfall zu reduzieren.
DIE RÜCKKEHR NACH PORTUGAL
Nachdem wir die Schuhe selbst sortiert haben, spenden wir diejenigen, die wieder instandgesetzt werden können, an die soziale Kleiderkammer der Caritas / CSP Genf weiter.
Zu stark beschädigte Schuhe werden von uns eingelagert und nach Portugal zurückgeschickt, wenn wir eine Lieferung neuer Schuhe erhalten. So gibt es keine leere Rücksendung!
https://benjie.ch/videos/VID_313290820_124949_060.mp4
DIE BESTANDTEILE
Pulver aus zerkleinerten Benjie’s+ recycelter Naturkautschuk + recycelter synthetischer Kautschuk.
Dieses Material besteht aus 3 Materialen, die es ermöglichen, eine robuste, qualitativ hochwertige Sohle herzustellen, und die unsere gebrauchten Benjie’s aufwertet.
Zerkleinerte Benjie
Pulver aus zerkleinerten Benjie’s: In Portugal erhalten unsere Schuhe ein zweites Leben, und zwar in derselben Fabrik, in der sie das erste Mal hergestellt wurden.
Der erste Schritt besteht darin, sie vollständig zu zerkleinern, um ein Pulver zu erhalten. Bis auf das Metall wird alles zerkleinert. Die Fasern, das Leder und der ursprüngliche Gummi bilden eine kompakte, verschmolzene Mischung.
Recycelter Naturkautschuk
Dieses Pulver allein reicht nicht aus. Es muss mit Kautschuk gemischt werden, um wieder zufriedenstellende Elastizität und Festigkeit zu erreichen. Wir haben uns für recycelten Naturkautschuk entschieden, da er das beste Material ist, um diese Eigenschaften zu gewährleisten.
Recycelter synthetischer Kautschuk
Die Mischung wird mit recycelten synthetischen Gummiresten vervollständigt. Das hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher natürlicher Rohstoff verbraucht wird, und recycelter synthetischer Gummi hat sehr gute Eigenschaften, darunter sein geringes Gewicht.
DIE RECYCELTE SOHLE
Dieses Material wird dann bei hohen Temperaturen in Formen gespritzt und anschliessend wie eine Art Kuchen aus der Form genommen. Um den Kauf dieser Formen zu finanzieren, hatten wir unser Crowdfunding gestartet (siehe hier). Die neue Sohle wird hinsichtlich auf ihre Eigenschaften und die Normen der Europäischen Union (MACH) geprüft.
ZWEI ZERTIFIKATE
Die neue Sohle verfügt über zwei Echtheitszertifikate für Recycling:
- Global Recycling Standard
- RCS 100 Reclycled Claim Standard 100.
Um mehr über das erste zu erfahren, können Sie diesen Blogartikel lesen: Unser Überblick über die Herkunft und Produktion der Benjie.
Die zweite ist neu für Benjie. Es ist nicht in unserer B-Corp-Zertifizierung enthalten. Wie im Artikel über Materialien, in dem wir unsere verschiedenen Labels inventarisiert haben, ist es uns wichtig, Ihnen diese mit ihren Stärken und Schwächen vorzustellen.
Auf der einen Seite ist der Recycled Claim Standard (RCS) ein bewährtes System zur Rückverfolgbarkeit von recycelten Rohstoffen in der Lieferkette. Er wurde von der Materials Traceability Working Group der OIA entwickelt und basiert auf den Anforderungen des Content Claim Standard (CCS). Der CCS-Standard überprüft das Vorhandensein und die Menge von recycelten Bestandteilen in den Endprodukten. Die Überprüfung der Rückverfolgungskette wird von einer dritten Partei durchgeführt, um die Transparenz und Genauigkeit der Behauptungen über recycelte Produkte zu gewährleisten.
Auf der Seite der Schwachstellen steckt das Wesentliche im Detail: Es ist das Vorhandensein des Begriffs "100 ". RCS 100 bedeutet, dass mindestens 95 % des Materials recycelt wurden.
Es gibt tatsächlich auch das Label "recycled blend", aber dieses bedeutet, dass nur ein Teil der Mischung recycelt ist, und es sagt nicht aus, wie viel zwischen 5% und 94,9%! Sehr begrenzt ...
Ausserdem muss man beachten, dass sie wie bei der GRS nicht die Rohstoffe selbst oder soziale oder rechtliche Fragen zertifiziert.
DER FERTIGE SCHUH
Nach mehr als zwei Jahren Arbeit und Recherchen freuen wir uns, Ihnen unser allererstes Schuhmodell mit recycelter Sohle zu präsentieren: den Widnau Recycled Sole, in zwei Farben, Blau und Gold.
Dieser Schuh ist keine Ausnahme in Bezug auf Qualität und Struktur von all unseren anderen Modellen. Das Einzige, was sich ändert, ist, dass die Sohle aus recycelten Schuhen hergestellt wurde.
Darauf können wir nur stolz sein und wir sind Ihnen dankbar, dass Sie an unser Projekt geglaubt haben! Denn ohne Ihre Hilfe wäre das alles nicht möglich gewesen.
Grenzen und Zukunftsaussichten
Obwohl alle gebrauchten Benjie-Schuhe, die Sie uns zurückbringen, vollständig recycelt werden (mit Ausnahme des Metalls), haben wir uns bislang auf die Herstellung der Sohlen beschränkt; diese bestehen nur zu 40 % aus zerkleinerten Schuhen. Aus Gründen der Robustheit müssen wir noch "neuen" Gummi einarbeiten, was unseren Ansatz der Kreislaufwirtschaft behindert.
All dies ist also nur ein sehr kleiner Schritt. Um eine 100-prozentige Kreislaufwirtschaft zu erreichen, müssen wir das Design des Schuhs völlig neu erfinden, und um ehrlich zu sein, ist das eine Herausforderung, die wir derzeit noch nicht bewältigen können.
Wir müssen hier einen grundlegenden Exkurs machen, um die Grenzen des Recyclings zu verstehen, mit denen auch wir konfrontiert sind. Sie basieren auf den Gesetzen der Thermodynamik, die 1824 von Nicolas Léonard Sadi Carnot entdeckt wurden. Sie besagen, dass Energie mengenmässig konstant ist und daher weder geschaffen noch zerstört werden kann, sondern nur umgewandelt (Erhaltungssatz) oder von einem System zum anderen im Universum verschoben werden kann. Dasselbe gilt für die Materie. Ihre Qualität entwickelt sich jedoch unaufhaltsam in Richtung Abbau (Gesetz der Entropie) und damit zu einem sinkenden Recyclingpotenzial.
Wir müssen also unsere Bemühungen um das Recycling fortsetzen, uns aber bewusst sein, dass es auch keine Wunderlösung ist.
Positiv zu vermerken ist, dass dieses Projekt sowohl für uns als auch für unsere Gemeinschaft sehr mobilisierend war. Unsere Kunden beteiligen sich gerne am Recyclingprozess, es ist sogar zu einem Reflex geworden. Das zeigt, dass durch einen Prozess der Recycling-Erziehung (für uns als Marken und für den Verbraucher) eine Veränderung der Praxis durchaus möglich ist! Das ist ermutigend in Zeiten, in denen der ökologische Defätismus manchmal die Oberhand gewinnt!