Produzieren in Portugal: Warum ändert das (fast) alles?

Produzieren in Portugal: Warum ändert das (fast) alles?

Veröffentlicht am: - Kategorie : Verbesserung

Die Schuhindustrie ist undurchsichtig und das hat Folgen für die Arbeiter. Die grosse Anzahl von Subunternehmern und die geografische Verteilung der Weltproduktion, die sich auf Länder konzentriert, in denen die Kontrolle nicht immer einfach ist, erklären diesen Zustand.

Wir haben uns dafür entschieden, seit Beginn der Marke (10 Jahre) in Portugal zu produzieren, und zwar seit 8 Jahren in derselben Fabrik! Das ändert objektiv eine Menge, aber ist es auch perfekt? Ist "made in Europe" unfehlbar? Hier ist unser aktueller Wissensstand zu diesem Thema.

Zur Einführung in das Thema finden Sie hier einen Bericht aus der Sendung TTC von RTS1 vom 26. September 2011. Die Kameras der Sendung folgten uns in unser Werk in Portugal. Dies gibt einen guten Einblick in unsere Arbeitsweise und die Themen, um die es geht. 

1/ Stand der Dinge in der globalen Schuhindustrie

Die Deindustrialisierung Europas hat schon vor langer Zeit begonnen und ist immer noch im Gange.

Es gab vier aufeinanderfolgende Phasen, die den Kontinent nach und nach von seinen Schuhfabriken entleert haben (Quelle: business scoot):

- Vor den 1980er Jahren gab es noch keine Harmonisierung der Löhne in der Europäischen Union. Die Hersteller begannen, sich nach Italien und Spanien zu wenden, um ihre Produktion zu steuern, und gaben Frankreich und Deutschland auf.

- Anfang der 1990er Jahre als die Löhne in ganz Südeuropa stiegen, begannen die Hersteller, ihre Produktion in die maghrebinischen und osteuropäischen Länder zu verlagern

- Ende der 1990er Jahre, der Ansturm auf Asien. China und Indien werden zu den führenden Schuhproduzenten der Welt.

- 2000s China und Indien sind für einige Marken zu teuer geworden. Richtung Vietnam, Indonesien, Brasilien, Bangladesch und Pakistan

Wenn wir Frankreich als Beispiel nehmen, waren im Jahr 2000 200 Anbieter von Industrieschuhen aktiv. Im Jahr 2019 waren es 91! (Quelle Conseil National du Cuir: conseilnationalducuir.org).

Wir können das selbst bezeugen, denn Juliens Grossvater hatte eine Schuhfabrik in May-Sur-Evre, einem kleinen Dorf in Maine et Loire in Frankreich. Diese hundert Jahre alte Fabrik verschwand in den 60er Jahren...



Die Fabrik von Juliens Grossvater... !

Wir haben uns seit Beginn der Marke für Portugal entschieden. Hier sind die Gründe für diese Wahl:

- Wir wollen einen Qualitätsschuh aus Leder herstellen: Das Land hat ein uraltes und anerkanntes Schuster-Know-how

- Wir wollen das Richtige tun: Das Land ist Mitglied der EU und hat sehr hohe Sozial- und Umweltvorschriften

- Wir wollen lokal bleiben: Unsere Schuhe werden 1500 km von dem Ort produziert, an dem sie konsumiert werden, sie erhalten die Beschäftigung und die Industrialisierung in einem Wirtschaftsgebiet, das uns nahe steht.

- Wir wollen unsere Lieferanten kontrollieren: Es ist einfach, nach Portugal, Spanien oder Italien zu fahren, um zu sehen, was dort passiert.

Doch Portugals Gewicht als Produzent ist im globalen Massstab buchstäblich lächerlich. Auf Europa entfallen nur 3,6 % der Weltproduktion, und Portugal liegt weltweit auf Platz 19 (worldfootwear yearbook 2019). Diese Zahlen zeigen, wie selten unsere Schuhe sind!

2/ Die Probleme, die die Schuhindustrie aufwirft

Der Trend geht zur Wegwerfmode. Bei diesem Wettlauf um preisgünstige Schuhe geht es um eine maximale Kompression der Produktionskosten. Dies geschieht zum Nachteil der Mitarbeiter in den Fabriken. Hier sind 4 Arten von Problemen, denen sie sich stellen müssen:

Problem 1: Arbeitsbedingungen und Sicherheit

Die Arbeitsbedingungen in der Schuhindustrie sind hart. Die Arbeiter sind Chemikalien ausgesetzt, insbesondere Klebstoff. Die Arbeitsumgebung ist laut. Die Maschinen können, wenn sie alt sind, Verletzungen verursachen.
Die Bereitstellung von Schutzeinrichtungen kann in den Fabriken völlig fehlen.
Die Arbeit in Gerbereien kann auch gesundheitsgefährdend sein. Die Arbeit ist körperlich. Schwere Lasten müssen den ganzen Tag getragen werden. Wenn die Gerberei außerdem nicht von guter Qualität ist und die Trocknungszeiten nicht einhält, kann eine schlechte Verwendung von Chrom zur Oxidation führen und in Chrom VI übergehen, das allergen ist und in Europa verboten ist.



Problem Nr. 2: niedrige Löhne

Eines der Hauptprobleme hängt mit der Vergabe von Unteraufträgen zusammen. Viele Mitarbeiter in diesem Sektor arbeiten ohne Vertrag oder zu Hause. In diesem Fall kommen sie nicht in den Genuss eines sozialen Schutzes oder von gesetzlich vorgesehenen Leistungen. Ihre Situation kann sehr prekär sein.
Außerdem sind die Löhne oft sehr niedrig, und das nicht nur in Asien. Sehr interessante Vergleiche wurden von Public Eye in Lausanne angestellt, die eine Fundgrube für Informationen zu diesem Thema sind. Um sie zu zitieren: "Nehmen wir das Beispiel Rumänien: Der gesetzliche Mindestlohn beträgt nur 167 Franken. Die Regierung schätzt jedoch, dass eine vierköpfige Familie das Fünffache dieses Betrags, also 788 Franken, benötigt, um sich selbst zu versorgen. Anfang 2016 verdienten albanische (153 Fr.), rumänische (190 Fr.) und mazedonische (173 Fr.) Frauen im Durchschnitt sogar weniger als ihre chinesischen Kolleginnen (438 Fr.)."

 



Bei einem unserer Besuche in einer Gerberei in Lousada...

Problem 3: Gewerkschaftsvertretung / Arbeitsbelastung

Das erste Problem sind die Arbeitszeiten. Oft gibt es keine genaue Zählung der Arbeitsstunden und dennoch sind die Tage sehr lang. Es besteht ein echter Druck auf die Arbeiter, Überstunden zu machen, auf die Gefahr hin, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Es kommt auch sehr häufig vor, dass Überstunden nicht deklariert und in bar bezahlt werden. Der Arbeitnehmer verliert seinen Anspruch auf diese Stunden.
Es besteht ein ungleiches Machtverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer. Für Arbeiter ist es fast unmöglich, sich gegen diese Missstände zu wehren. Die Gewerkschaften sind in den meisten Produktionsländern sehr schwach und Arbeiter, die einer Gewerkschaft beitreten, müssen mit Strafen rechnen.

 

Problem Nr. 4: Kinderarbeit

Wir hatten Schwierigkeiten, zuverlässige Statistiken für die Schuhindustrie zu finden. Daher ziehen wir es vor, das Thema nicht weiter zu vertiefen. Es ist jedoch klar, dass es existieren muss... Wir erinnern uns, dass Juliens Tochter in der Klasse das Buch "Made in Vietnam" gelesen hat, das sie sehr beeindruckt hat. Er erzählt die Geschichte des schwierigen Alltags und der Revolte eines jungen 14-jährigen Arbeiters in einer Turnschuhfabrik im Süden des Landes. Soll von Jugendlichen entdeckt werden, um sie für das Thema zu sensibilisieren...

 

Unser Werk in Portugal

 

Wir haben uns für eine Fabrik in Menschengrösse entschieden, in Felgueiras, 50 km nordöstlich von Porto. Wir arbeiten seit 8 Jahren mit der gleichen Fabrik zusammen! Es ist ein großer Vorteil, wenn man seine Fabrik sehr gut kennt und im Laufe der Zeit ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufgebaut hat.

Tradition und Modernität mischen sich. Die manuelle Arbeit stellt den grössten Teil der Wertschöpfungskette dar.

Helder hat den Familienbetrieb vor ein paar Jahren übernommen und die Produktionsanlagen stark modernisiert. Mit dem Erbe seines Vaters, der sein Know-how weitergegeben hat, konnte er die Dynamik der neuen Generation einbringen. Er hat ein hoch motiviertes Team um sich herum.

Wir produzieren in der Nähe, wo die Benjies verkauft werden. Wir befinden uns also in einer Kurzschlusslogik. Diese Nähe zwischen unseren Märkten und unserem Produktionsstandort ermöglicht es uns, unsere Aufträge so nah wie möglich an der Nachfrage zu platzieren, je nach Bedarf. Dies vermeidet, dass wir zu viele Bestellungen aufgeben und minimiert so das Risiko von unverkauften Produkten, die zu Ausschuss führen. Außerdem wird dadurch der Einsatz von Frachttransporten vermieden.

Die Fabrik erfüllt die Konformitätsanforderungen der Normen VF, Qimo und SMETA. Hier sind einige konkrete Beispiele. Darüber hinaus überwacht das Wirtschaftsministerium die Fabriken durch ein Verfahren namens "RU".

VF-Bericht. Letztes Audit im Mai 2019.



Der VF-Bericht konzentriert sich auf die wichtigsten Sicherheitselemente der Fabrik in Bezug auf das Personal.

Lagerung von Chemikalien (Klebstoffen): Sie werden separat gelagert und sind nur für das zuständige Personal zugänglich.
Das Tragen von Arbeitsschuhen ist Pflicht. Für exponierte Positionen sind Augenspülung und Gehörschutz vorhanden.

Es gibt ein Zeitzählsystem mit einer Stechuhr am Eingang der Fabrik.

Erste Hilfe und Sicherheit: Vorhandensein von Erste-Hilfe-Kästen und Defibrillator sowie eines Erste-Hilfe-Raums. In den letzten 3 Jahren haben sich 4 Unfälle ereignet.

Der Pausenraum mit Backofen, Kühlschrank, Kaffeemaschine.

Das Qima-Audit - letztes Audit: März 2020.

Die Fabrik wird auch von Qima auditiert. Das Qima-Audit betrifft die strukturellen Elemente der Sicherheit: Gebäudestruktur, Solidität, Alter der Maschinen, Bau in einer Überschwemmungszone, elektrische Gefahren, Feuerfluchtplan. Der Evakuierungsplan war bei der letzten Inspektion nicht auf dem neuesten Stand. Inzwischen wurde es aktualisiert, mit der Zahlung einer Geldstrafe von 115€...

SMETA-Bericht. Letzte Prüfung : Juni 2017

Und schliesslich der SMETA-Bericht. Dieser Bericht, der von SGS in Portugal durchgeführt wurde, ist interessant, weil er mehr Sozialberichte implementiert. Zum Beispiel konnten wir von einer dritten Quelle verifizieren, dass kein Mitarbeiter mehr als 48 Stunden pro Woche arbeitete.
Der Bericht weist auf 3 Mängel hin: das Fehlen einer schriftlichen Regelung gegen Diskriminierung, das Fehlen einer schriftlichen Regelung auf disziplinarischer Ebene und schliesslich das Fehlen eines Emissionsberichts rund um die Lackierkabine.


Begrenzungen

Es ist immer noch schwierig, genaue Antworten zu den folgenden Themen zu erhalten: Gehälter, Behinderung und Gewerkschaften.

Zur Frage der Gehälter: Auch wenn wir die Garantie haben, dass der Mindestlohn in der Branche garantiert ist, haben wir aufgrund von Geheimhaltungsfragen Schwierigkeiten, das Durchschnittsgehalt zu bewerten.

Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen oder aus Minderheiten wird in Portugal wenig gefördert und unterstützt. Dies ist immer noch ein Thema, bei dem es Raum für Verbesserungen gibt.

Was schliesslich die Frage der Gewerkschaften betrifft, so haben wir, auch wenn wir die Garantie haben, dass es Gewerkschaftsfreiheit gibt, Schwierigkeiten, die Anzahl der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer zu erhalten, wiederum aufgrund von Geheimhaltungsfragen.

Bei all diesen Themen ist es wichtig, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern voranzukommen. Diskutieren und Kompromisse finden ist ein sinnvoller Weg, um Fortschritte zu erzielen.

4/ Fazit: "Made in Europe" und damit ethisch? Nicht automatisch...

Made in Europe" wirkt beruhigender als "Made in China". Doch wie wir bei den Löhnen gesehen haben, macht das Elend nicht an den Grenzen Europas halt. Das Problem liegt in der Anzahl der Unterlieferanten. Um einen Benjie zu produzieren, gibt es 29 Lieferanten!

Werkstoffe :
- 7 Gerbereien nach den verwendeten Ledern (Italien, Portugal, Spanien)
- 1 Wolllieferant (Spanien)
- 2 Lieferanten von Baumwolle (Spanien)
- 2 Lieferanten für Glitter (Portugal)

Sohlen :
- 7 Lieferanten, abhängig von den verwendeten Sohlen (Italien, Portugal)

Komponenten :
- Metallösen für Schnürsenkel (Portugal)
- Metallringe für Klettverschluss (Portugal)
- Schnürsenkel (Portugal)
- Velcros (Portugal)
- Latexschaum (Portugal)
- Einlegesohle (Portugal)
- Einlegesohle (Portugal)
- Ferse und Front verstärkt (Portugal)
- Reißverschlüsse (Portugal)
- Leim (Portugal)

Sollten wir also Europa verlassen? Wir erhalten etwa einmal im Monat Ansätze aus weit entfernten Produktionsländern. Die Preise, die sie anbieten, sind manchmal die Hälfte dessen, was wir in Portugal zahlen!

Zum Beispiel Indien, wie hier.

Schon jetzt ist es eine Herausforderung, die gesamte Lieferkette zwischen Portugal, Spanien und Italien zu kontrollieren. Selbst wenn wir also sicher sind, dass aussereuropäische Lieferanten Garantien bieten, scheint die Aufgabe noch schwieriger zu sein. Es ist eine Frage des gesunden Menschenverstandes. Ausserdem, auch wenn wir nicht alles kontrollieren können, ist der europäische Rechtsrahmen ein Sicherheitsnetz, das keine andere Region der Welt bietet... Also... Longa vida a Portugal!

Ein zukünftiger Blog-Beitrag wird sich mit der Rückverfolgbarkeit beschäftigen... Das ist ein sehr grosses Thema

Eine Kommentar hinzufügen

 (mit http://)